Innovation braucht Vielfalt

Durch Vielfalt gemeinsam Innovationen schaffen: An der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm arbeiten viele unterschiedliche Menschen gemeinsam an den Herausforderungen der Zukunft. Wir verstehen Vielfalt als Chance, die wir konstruktiv nutzen wollen, indem wir sie anerkennen und ihr Potenzial einsetzen. Werden auch Sie Teil der Ohm, arbeiten Sie mit an neuen Projekten und Perspektiven, die Innovation in die Gesellschaft tragen. Auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sind bei uns willkommen.

Organisationseinheit

Maschinenbau und Versorgungstechnik

Vergütung

Entgeltgruppe 13

Beschäftigungsart

Teilzeit (50 %)

Eintrittsdatum

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Laufzeit

befristet auf fünf Jahre

Interessiert?

Dann unternehmen Sie den nächsten Schritt und verwirklichen Sie Ihre beruflichen Ziele mit uns! Wir freuen uns auf Ihre aussage­kräftige Bewer­bung bis zum 3. Februar 2025. Bitte nutzen Sie ausschließlich unser Online-Bewerbungsportal.

Bei Fragen zum Bewerbungs­verfahren steht Ihnen gerne Gisela Köppe (Tel. 0911 5880-4126) von der Personal­abteilung zur Verfügung.

Postdoktorand (w/m/d) Qualifizierungsstelle im Forschungsbereich Biomechanik: Systeme und Materialien

Die Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik baut ihre vielfältigen Forschungsfelder aus und sucht zur Verstärkung des Bereiches Biomechanik eine Nachwuchswissenschaftlerin oder einen Nachwuchswissenschaftler mit Interesse an der Hochschullehre. Zur Heranführung an eine Hochschulprofessur erfordert diese Teilzeitstelle eine zusätzliche berufliche Teilzeitbeschäftigung (50%) außerhalb der Hochschule oder im Rahmen von anwendungsbezogenen Projekten mit außerhochschulischen Institutionen zum Erwerb besonderer Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden.

Ihre Aufgaben

  • Betreuung, Koordinierung und Durchführung von laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf den Gebieten der Biomechanik
  • Unterstützung bei der Akquisition neuer Forschungsvorhaben und Drittmittelprojekte
  • Regelmäßiges Verfassen von Berichten zum Projektfortschritt, Ergebnispräsentation im Rahmen von Projekttreffen und Konferenzen sowie Publizieren der Projektergebnisse in einschlägigen Medien
  • Entwicklung, Organisation und Durchführung von hochschulinternen und öffentlicher Veranstaltungen zu Anwendungsthemen des Maschinenbaus
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Studiengängen der Fakultät

Ihr Profil

  • Sie verfügen über einen Masterabschluss idealerweise in Ingenieurwissenschaften sowie eine abgeschlossene Promotion, vorzugsweise mit Bezug zu biomechanischen Themenfeldern
  • Darüber hinaus bringen Sie Erfahrung in der Betreuung, Koordinierung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in mindestens einem der folgenden Gebiete mit: Computergestützte Biomechanik; Numerische muskuloskelettale Modellierung; (Biodegradierbare) Materialien für den Einsatz in der Biomedizin; Entwicklung biomechanischer Systeme (z.B. Exoskelette); Biokompatible Materialien; Analyse und Simulation von Bewegungsabläufen; Entwicklung von medizintechnischen Hilfsmitteln
  • Idealerweise konnten Sie bereits Ihre Expertise durch Veröffentlichungen in einschlägigen internationalen Fachzeitschriften darstellen 
  • Eigenständigkeit und -initiative sowie die Bereitschaft zur Einarbeitung in neue, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte zeichnen Sie aus
  • Ein ausgeprägtes Projektdenken, Kommunikationsstärke sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen und englischen Sprache runden Ihr Profil ab

Wir bieten

  • Ein auf fünf Jahre befristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe 13 TV-L; bitte informieren Sie sich z. B. unter www.oeffentlicher-dienst.info über die Bezahlung; diese Position bietet Ihnen die Möglichkeit einer flexiblen Aufstockung Ihrer Arbeitszeit bis zu einer Vollzeitbeschäftigung, abhängig von der Verfügbarkeit finanzieller Ressourcen und der Mitarbeit an praxisorientierten Projekten in Kooperation mit externen Institutionen
  • Einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz im dynamischen Umfeld einer modernen Hochschule
  • Zentrale und verkehrsgünstige Lage in Nürnberg
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Chancengleichheit ist die Grundlage unserer Personal­arbeit. Menschen mit Schwer­behinderung werden bei ansonsten im Wesent­lichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Die Hochschule strebt im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich gewünscht. Die Ohm hat das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“ erstmals 2005 erworben.



Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung